Marburger Konzentrationstraining (MKT)

 

 

Das Marburger Konzentrationstraining (nach Dieter Krowatschek) ist eine Kurzintervention für Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, die bei Aufgaben viele Flüchtigkeitsfehler machen oder sehr lange brauchen. Im Marburger Konzentrationstraining werden Arbeitstechniken für das selbständigere Arbeiten eingeübt, die Motivation und das Selbstvertrauen gestärkt.

 

Gruppe 1: Vorschulkinder
Gruppe 2: Kinder 1. bis 4. Klasse
Gruppe 3: Kinder 5. und 6 .Klasse
Gruppe 4: Jugendliche ab der 7. Klasse

 

 

Das MKT ist für Kinder, die

 

  • unkonzentriert und unaufmerksam sind
  • wenig ausdauernd und leicht ablenkbar sind
  • motorisch unruhig, überaktiv und impulsiv sind
  • ihre Arbeitsmaterialien nicht zusammenhalten können
  • lange brauchen, um sich produktiv einer Aufgabe zuzuwenden
  • sich von einer Aufgabe immer wieder abwenden
  • am Ende der Stunde in der Regel nicht fertig sind
  • viele Flüchtigkeitsfehler machen

 

 

Ziele des MKT:

 

  • Erhöhung der Selbststeuerung und Selbständigkeit
  • planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
  • reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen
  • vernünftiger Umgang mit Fehlern
  • Zutrauen in eigenes Können
  • Stärkung der Eltern
  • Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion

 

 

Inhalte des MKT:

 

  • Entspannung - ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen. Mit Hilfe von Fantasiereisen lernen sie hier, sich systematisch zu entspannen.

 

  • Reflexiver Arbeitsstil - Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich sicher, dass ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren. Langsame und verträumte Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.

 

  • Selbstbewusstsein - Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag immer nur Misserfolge. Im MKT lernen sie Probleme selbständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) - und dass sie vieles schon sehr gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt und sie sind eher bereit, weiter zulernen und neue Lösungswege auszuprobieren.

 

  • Training aller Sinne - Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken, Bewegen - wer mit allen Sinnen in Bewegung lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert und psychomotorisch gefestigt.

 

  • Motivation und Lob - Das Training macht den meisten Kindern Spaß. Zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden. Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.

 

  • Elternabende - Beim MKT wird großer Wert auf eine begleitende Elternarbeit gelegt. Die Eltern sollen in den Trainingsprozess eingebunden werden und auch über die Schwierigkeiten von Kindern mit Auf­merk­sam­keits­stö­rungen informiert werden. Die Eltern sehen, welche Übungen im Training durchgeführt werden, es werden Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt, Fördermaterialien vorgestellt und es können Erfahrungen ausgetauscht werden.

 

 

 

Das Marburger Konzentrationstraining beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion, die der kognitiven Verhaltenstherapie entstammt. Die Kinder lernen dabei, eine Aufgabe in einzelnen Schritten abzuarbeiten, die sie während der Ausführung zunächst laut mitsprechen. Das laute Mitsprechen wird dann schrittweise in inneres Sprechen umgewandelt. Die Trainerin hat dabei die Aufgabe, das Zielverhalten modellhaft vorzuführen und das Kind entsprechend dem Lernfortschritt zu loben. Neben dem Lob bekommt das Kind für jeden Erfolg Punkte, die sich später in kleinere oder größere Preise umwandeln lassen. Beide Belohnungssysteme dienen der positiven Verstärkung, wodurch das Kind das erwünschte Verhalten als richtig und angenehm erlebt. Die Aufgaben im Training sind kindgerecht spielerisch angelegt und fördern die Feinmotorik und das strukturierte Denken.

 

 

 

  • Die Kinder trainieren an sechs Nachmittagen einmal pro Woche für jeweils 75 Minuten.
  • Zusätzlich gibt es zwei Elternabende (nach dem ersten und nach dem fünften Training).
  • Das Training findet in kleinen Gruppen von vier Kindern statt.

 

 

Kontakt und Anmeldungen:

 

Nicole Flügel

 

Staatl. anerk. Motopädin

Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin

Trainerin für das Marburger Konzentrationstraining

 

Mitglied im Deutschen Berufsverband
der MotopädInnen / MototherapeutInnen - DBM e.V.

 

Luftsprünge

Zertifizierte

Mototherapeutische Praxis

Zentrum für Motopädie, Psychomotorik, Lernen und Frühförderung

 

Willy-Brandt-Platz 35

53773 Hennef

 

Tel: 02242 - 933 41 52

Whatsapp: 0176 - 956 30 40 2

eMail: fluegel@luftspruenge.info

 

 

Druckversion | Sitemap
© Luftsprünge